Was zeichnet Schaumstoffmatratzen aus?
Die Matratzen bestehen aus einem speziellen Schaumstoff mit offenporiger Struktur, der eine gute Luftdurchlässigkeit und Feuchtigkeitsregulierung ermöglicht. Dadurch entsteht ein angenehmes Schlafklima – auch bei höheren Temperaturen. Darüber hinaus bieten Kaltschaummatratzen eine ergonomische Körperanpassung und -unterstützung. So erhält Ihr Körper genau den Halt, den er beim Schlafen braucht.
Im Gegensatz zu Federkernmatratzen sind sie punktelastisch, was bedeutet, dass sie nur dort nachgeben, wo sie belastet werden. Die unterschiedlichen Liegezonen – mal härter, mal weicher – passen sich den verschiedenen Körperbereichen optimal an. Das kann dazu beitragen, Verspannungen zu reduzieren und entspannter zu schlafen.
Kaltschaummatratzen haben viel zu bieten: Vorteile
Ein Blick auf die Vorteile zeigt, warum Kaltschaummatratzen so gefragt sind. Überzeugen Sie sich selbst:
✔ punktelastisch – hohe Anpassungsfähigkeit an den Körper
✔ allergikerfreundlich
✔ langlebige, stabile Schaumpolsterung
✔ kehren schnell in ihre ursprüngliche Form zurück
✔ ausgezeichnete Wahl für alle Schlaftypen
✔ geräuscharmes Liegen
✔ geringes Eigengewicht – leicht zu transportieren
✔ auch für Menschen mit Rückenschmerzen und unruhige Schläfer geeignet
✔ sehr gute Luftzirkulation
✔ feuchtigkeitsregulierend
✔abnehmbarer, waschbarer Bezug – sehr hygienisch
✔ sehr gute Wärmeisolation
✔ atmungsaktive Porenstruktur
✔ faires Preis-Leistungs-Verhältnis
Für welche Lattenroste eignet sich die Matratze?
Die gute Nachricht: Schaumstoffmatratzen können auf allen Lattenrosten verwendet werden. Dank ihrer flexiblen Schaumpolsterung eignen sie sich für manuell verstellbare und elektrische Lattenroste, bei denen Sie Kopf- und Fußteil bequem in der Höhe anpassen können. Lesen oder Fernsehen im Bett war noch nie so komfortabel! Natürlich lässt sich auch ein starrer Lattenrost oder Rollrost mit einer Kaltschaummatratze kombinieren.
Gut zu wissen: Damit die Feuchtigkeit der Matratze ungehindert entweichen kann und sich kein Schimmel bildet, empfiehlt sich ein nach unten offenes Bettgestell. Hier bieten sich Holz- oder Metallbetten auf erhöhten Füßen oder Hochbetten an. Wer ein Modell mit integriertem Bettkasten besitzt, sollte eine andere Schlafunterlage wählen.
Die richtige Pflege für Ihre Kaltschaummatratze: 5 Tipps
Damit Sie viele Jahre Freude an Ihrer Schaumstoffmatratze haben, beachten Sie unsere Tipps.
- Geben Sie Ihrer neuen Matratze nach dem Auspacken etwas Zeit, um sich auszudehnen. Nach einem Ruhetag können Sie dann darauf schlafen.
- In der Regel verfügen Kaltschaummatratzen über einen abnehmbaren Bezug, der bei 60 Grad gewaschen werden kann. Geben Sie ihn alle zwei bis drei Monate in die Waschmaschine. Im Sommer oder wenn Sie gegen Hausstaub allergisch sind oder generell nachts viel schwitzen, sollten Sie die Waschintervalle verkürzen.
- Um die Lebensdauer Ihrer Matratze zu verlängern, sollten Sie sie regelmäßig bei geöffnetem Fenster lüften. Am besten stehend, damit beide Seiten ausreichend Frischluft bekommen.
- Wenden Sie Ihre Schaumstoffmatratze alle paar Monate, damit sie von beiden Seiten gleichmäßig abgenutzt wird.
- Verwenden Sie Ihre Matratze nicht dauerhaft auf dem Boden, sondern auf einem Lattenrost. Sonst kann die Feuchtigkeit nicht entweichen, was zu Schimmelbildung führt.
Worauf Sie beim Matratzenkauf achten sollten
Beim Kauf einer Kaltschaummatratze spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Diese sollten Sie im Auge behalten:
- Größe
- Härtegrad
- Zonenprofil
- Matratzenschnitt
- Raumgewicht
- Preis
Finden Sie die richtige Matratze mit unserem Matratzen-Ratgeber ➔