Was sind Federkernmatratzen?
Hierbei handelt es sich um eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Matratzenarten. Federkernmodelle zeichnen sich durch ihre Konstruktion aus Stahlfedern aus, die in das Matratzeninnere integriert sind. Diese Federn bilden das Kernstück der Matratze und sorgen für ihre charakteristische Unterstützung und Langlebigkeit. Die Federn sind entweder miteinander verbunden oder einzeln in Taschen eingenäht, was zu unterschiedlichen Varianten führt.
Die Federkernstruktur ermöglicht eine ausgezeichnete Luftzirkulation innerhalb der Matratze, was zu einem angenehm kühlen Schlafklima beiträgt. Diese Belüftung hilft, Feuchtigkeit und Wärme abzuleiten, was besonders in warmen Nächten von Vorteil ist. Federkernmatratzen bieten eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und unterstützen den Körper, indem sie Druckpunkte reduzieren und die Wirbelsäule in einer natürlichen Position halten. Dies trägt zu einem erholsamen und gesunden Schlaf bei.
Vorteile von Federkernmatratzen
- Gute Belüftung: Die Luftzirkulation innerhalb der Matratze verhindert Wärmestau und fördert ein angenehmes Schlafklima.
- Langlebigkeit: Hochwertige Federkernmatratzen sind besonders robust und behalten ihre Form über viele Jahre hinweg.
- Vielseitigkeit: Sie sind in verschiedenen Härtegraden und Ausführungen erhältlich, sodass für jeden Schlaftyp die passende Matratze dabei ist.
- Optimale Unterstützung: Durch die Federkernstruktur passt sich die Matratze an den und unterstützt den Körper ausgezeichnet.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Federkernmatratzen bieten in der Regel ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Varianten von Federkernmatratzen
Es gibt verschiedene Arten von Federkernmatratzen, mit jeweils spezifischen Vorteilen:
- klassische Federkernmatratzen: Diese Matratzen bestehen aus miteinander verbundenen Stahlfedern. Sie sind robust und verfügen über eine feste Liegefläche.
- Taschenfederkernmatratzen: Bei diesen Matratzen sind die Federn einzeln in Taschen eingenäht. Dies sorgt für eine bessere Punktelastizität und Anpassung an den Körper.
- Tonnentaschenfederkernmatratzen: Eine Weiterentwicklung der Taschenfederkernmatratze. Die tonnenförmigen Federn bieten noch mehr Komfort und Anpassungsfähigkeit durch eine verbesserte Punktelastizität.
Härtegrade von Federkernmatratzen
Sie erhalten Federkernmatratzen in verschiedenen Härtegraden, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben abgestimmt sind:
- H1 (sehr weich): geeignet für Personen mit einem Körpergewicht bis etwa 60 kg. Bietet eine sehr weiche Liegefläche.
- H2 (weich): Ideal für Personen mit einem Körpergewicht zwischen 60 und 80 kg. Diese Matratze hat eine weiche bis mittelfeste Liegefläche.
- H3 (mittelfest): Empfohlen für Personen mit einem Körpergewicht zwischen 80 und 100 kg. Der Vorteil ist eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Unterstützung.
- H4 (fest): Geeignet für Personen mit einem Körpergewicht über 100 kg. Diese Matratze überzeugt mit einer sehr festen Liegefläche.
Federkernmatratzen für bestimmte Schlaftypen
Die Wahl der richtigen Federkernmatratze hängt auch von Ihrem bevorzugten Schlaftyp ab:
- Rückenschläfer: Profitieren von der gleichmäßigen Unterstützung und der guten Belüftung, die eine Federkernmatratze bietet. Besonders geeignet sind Taschen- und Tonnentaschenfederkernmatratzen.
- Seitenschläfer: Benötigen eine Matratze, die sich den Konturen des Körpers anpasst und Druckstellen an Schultern und Hüften vermeidet. Hier sind Taschenfederkernmatratzen besonders vorteilhaft.
- Bauchschläfer: Sollten eine eher festere Matratze wählen, die ein zu tiefes Einsinken verhindert und eine gerade Ausrichtung der Wirbelsäule fördert.
Worauf man bei Federkernmatratzen besonders achten sollte
- Qualität der Federn: Hochwertige Stahlfedern sorgen für eine bessere Unterstützung und längere Lebensdauer.
- Anzahl der Federn: Eine höhere Anzahl von Federn bietet eine bessere Punktelastizität und Anpassung an den Körper.
- Material des Bezugs: Ein abnehmbarer und waschbarer Bezug trägt zur Hygiene und Pflege der Matratze bei.
- Zertifikate und Prüfsiegel: Achten Sie auf Matratzen, die schadstoffgeprüft sind und entsprechende Zertifikate wie OEKO-TEX® Standard 100 tragen.
Das zeichnet eine gute Federkernmatratze aus
- Hohe Punktelastizität: sorgt für eine optimale Anpassung an den Körper und verhindert Druckstellen
- Robustheit und Langlebigkeit: hochwertige Materialien und Verarbeitung gewährleisten eine lange Lebensdauer
- Belüftung: gute Luftzirkulation gewährleistet ein angenehmes Schlafklima
- Komfortabler Bezug: weicher, atmungsaktiver und pflegeleichter Bezug trägt zum Schlafkomfort bei
Federkernmatratzen bei Möbel AS kaufen
Möbel AS bietet eine breite Auswahl an Federkernmatratzen, darunter klassische Modelle, Taschenfederkernmatratzen und Tonnentaschenfederkernmatratzen. Die Matratzen sind in verschiedenen Größen und Härtegraden erhältlich, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Sie finden sowohl Standardgrößen wie 90 × 200 cm als auch Doppelbettgrößen wie 180 × 200 cm. Jede Matratze ist darauf ausgelegt, höchsten Schlafkomfort und optimale Unterstützung zu bieten.
FAQ
Wie oft sollte eine Federkernmatratze ausgetauscht werden?
Eine Federkernmatratze sollte alle 7 bis 10 Jahre ausgetauscht werden, abhängig von der Nutzung und dem Zustand der Matratze.
Sind Federkernmatratzen für Allergiker geeignet?
Ja, viele Federkernmatratzen sind allergikerfreundlich, besonders wenn sie mit einem hypoallergenen Bezug ausgestattet sind und regelmäßig gepflegt werden.
Kann man eine Federkernmatratze auf einem verstellbaren Lattenrost verwenden?
Taschen- und Tonnentaschenfederkernmatratzen sind aufgrund ihrer flexiblen Federkonstruktion gut für verstellbare Lattenroste geeignet. Bei klassischen Federkernmatratzen sollte man prüfen, ob die Flexibilität ausreichend ist.
Finden Sie die richtige Matratze mit unserem Matratzen-Ratgeber ➔